ISO 9001:2015


Eine Ebene zurück

ISO 9001:2015

Einführung eines QM-Systems nach DIN EN ISO 9001:2015

 

Erläuterungen zum Projektablauf:

1. Abschnitt:

Der 1. Abschnitt umfasst die Analyse des Ist-Zustandes und den QM-Workshop. Die Analyse dient als Bestandsaufnahme der bisherigen Aktivitäten und der Planung des Projektablaufs. Die Ergebnisse der IST-Analyse werden auf dem QM-Workshop präsentiert. Der QM-Workshop dient der Information und Motivation der Führungspersonen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit den festgelegten Regelungen des QM-Systems arbeiten sollen. Die Anforderungen der Norm werden aufgezeigt, erläutert und auf die spezielle Situation des Unternehmens projiziert.

2. Abschnitt:

Mit einem bereichsübergreifenden Kernteam wird auf der Basis der DIN EN ISO 9001:2015 die QM-Dokumentation - das QM-Handbuch, Verfahrens- und Arbeitsanweisungen etc. - erstellt.

Bestehende Verfahrens- und Arbeitsanweisungen werden auf ihre Normenkonformität geprüft und bei Bedarf geändert / ergänzt.

Auf Wunsch kann die redaktionelle Überarbeitung der Dokumentation von ES durchgeführt werden.

3. Abschnitt:

Die Realisierungskoordination umfasst die Schulung und Einweisung der Mitarbeiter in das QM-System sowie die Durchführung eines internen Audits. Ein weiterer Bestandteil ist die Praxisoptimierung. Hierbei werden die Ergebnisse des internen Audits zurückgemeldet und ihre Auswirkungen auf die QM-Dokumentation mit dem Kernteam diskutiert. Darüber hinaus wird in diesem Zusammenhang das Management Review (Bewertung des Systems durch die Geschäftsleitung) durchgeführt, welches zum Zeitpunkt der externen Zertifizierung erstmalig nachgewiesen werden muss.

Die Auditorenschulung ist optional und dient dem Training der Mitarbeiter, die zukünftig mit der Tätigkeit des Auditors betraut werden. Hier werden praxisnah die zur Durchführung und Vorbereitung von Audits benötigten Kenntnisse vermittelt. Dazu gehört z.B. die Erarbeitung von Auditplänen und Auditchecklisten. Des weiteren werden Techniken der konstruktiven Gesprächsführung erläutert und erprobt.

Das Projekt schließt mit der Begleitung beim Zertifizierungsaudit ab.

 Zurück zu: Projektkoordination